schwadronieren

schwadronieren

* * *

schwa|dro|nie|ren [ʃvadro'ni:rən] <itr.; hat (ugs.):
wortreich, laut, lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden:
von seinen Heldentaten schwadronieren; er schwadroniert schon eine halbe Stunde.
Syn.: predigen (ugs.), salbadern (ugs. abwertend), schnattern (ugs.), schwafeln (ugs.), sprechen.

* * *

schwa|dro|nie|ren auch: schwad|ro|nie|ren 〈V. intr.; hatwortreich prahlen, schwatzen

* * *

schwa|d|ro|nie|ren <sw. V.; hat [eigtl. = beim Fechten wild u. planlos um sich schlagen, zu Schwadron; viell. beeinflusst von schwadern]:
wortreich, laut u. lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw. erzählen:
von seinen Heldentaten s.

* * *

schwa|dro|nie|ren <sw. V.; hat [eigtl. = beim Fechten wild u. planlos um sich schlagen, zu ↑Schwadron; viell. beeinflusst von ↑schwadern]: 1. wortreich, laut u. lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw. erzählen: von seinen Heldentaten s.; Er schwadronierte von diesem und jenem und kam dann auf Spoelmanns zu sprechen (Th. Mann, Hoheit 143); <subst.:> Wir gerieten in ein lärmendes, großspuriges Schwadronieren (Bergengruen, Rittmeisterin 353). ∙ 2. sich herumtreiben, umherstreifen: <subst.:> Denn am Ende, was ist all das Suchen und Fahren und Schwadronieren? (Goethe, Stella 3 [1. Fassung]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwadronieren — wird heute meist in der Bedeutung „unnütz daherreden“ verwendet. Bis in die Mitte des 20. Jh. bezeichnete es aber spezieller den lautstarken, großsprecherischen und vereinfachenden Redestil der Offiziere, den „Kasinostil“, wenn sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwadronieren — (wahrscheinlich v. oberdeutsch. schwadern oder schwatern, »schwatzen«), in hohem, zuversichtlichem Ton, doch ins Gelag hinein schwatzen; Schwadronör, Schwätzer, Maulheld …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwadronieren — Vsw lebhaft und wortreich erzählen, mit dem Degen wild, planlos um sich hauen, eine Schar bilden, umherziehen erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Hybridbildung. Zu Schwadron, kein italienisches Vorbild für das Verb. deutsch s. Schwadron …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwadronieren — Ein Schwadroneur sein: ein mundfertiger Vielredner, ein Schwätzer, ein Aufschneider und Prahler sein; vgl. französisch ›un hableur‹ (spanisch ›hablar‹).{{ppd}}    Bekannter ist der Ausdruck Schwadronieren für: unnützes Zeug reden, viele Worte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwadronieren — sich ausbreiten, sich auslassen, einherreden, sich ergehen, erzählen, monologisieren, reden, sprechen; (ugs.): große Reden schwingen, labern, Phrasen dreschen, wie ein Buch/Wasserfall reden; (südd., österr. ugs.): ratschen; (ugs., oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwadronieren — schwa|dro|nie|ren auch: schwad|ro|nie|ren 〈V.〉 wortreich prahlen, schwatzen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • schwadronieren — schwadronierenintr lautundvielreden;sichaufspielen.Scherzhaftweitergebildetaus»⇨schwadern«mitAnlehnungan»Schwadron«:Berittenegeltenalsüberheblich(vgl»sichaufshohe⇨Roßsetzen«).Seitdem18.Jh.,anfangseineStudentenvokabel …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwadronieren — schwa|dro|nie|ren <zu ↑Schwadron u. ↑...ieren, eigtl. »beim Fechten wild u. planlos um sich schlagen«> schwatzen, viel u. lebhaft erzählen …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwadronieren — schwa|d|ro|nie|ren (wortreich und prahlerisch schwatzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schwafeln — ↑ schwadronieren. * * * schwafeln(umgabwert):labern·daherreden·Sprücheklopfen/machen·Phrasendreschen/drechseln·leeresStrohdreschen·dummes/ungewaschenesZeugreden·Stuss/Unsinn/Makulaturreden;seihern(landsch)♦salopp:sülzen·schleimen·Käsereden;käsen·s… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”